SonarQube vs. Teamscale – statistische Codeanalysewerkzeuge im Vergleich
Der Begriff Softwarequalität ist allgegenwärtig, doch der Produkterstellungsprozess fokussiert meist die funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen des Kunden, dadurch werden hinsichtlich der inneren Softwarequalität technische Schulden aufgebaut. Ein statisches Codeanalysetool ist ein wichtiger Baustein, um die Codequalität stetig zu verbessern. Durch den richtigen Einsatz werden „Code Smells“ vermieden, Wartungsarbeiten minimiert, sowie das Vertrauen in das Produkt bewahrt. Nicht zu vergessen die Kosten, die dadurch gespart werden können. In diesem interaktiven Workshop machen wir eine Gegenüberstellung der kostenlosen Version von SonarQube (kostenpflichtige und kostenlose Version) und stehts kostenpflichtigen Teamscale von CQSE. Ein Vergleich dieser Tools ist insofern interessant, da sich die Philosophien, Strategien, Funktionalitäten und die Lizenzmodelle der beiden Unternehmen deutlich unterscheiden. Im Workshop setzten die Teilnehmer die Werkzeuge selbst ein und können so die Unterschiede hautnah erleben. Dabei soll die Frage geklärt werden, ob kostenlose Analysewerkzeuge ihren Zweck erfüllen oder ob die Leistungen der kostenpflichtigen Varianten es doch Wert sind sie in Anspruch zu nehmen. Darüber hinaus erfahren die Workshop Teilnehmer, wie man die Tools optimal im Entwicklungsprozess einbettet.
Erforderliche Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in der statischen Codeanalyse
Vorgetragen von:
Reinhard Eisner
Unternehmen: Software Quality Lab GmbH
Vortragssprache: Deutsch
Level: Einsteiger
Zielgruppe: Softwareentwickler, Architekt, Tester